Der junge Bildungskongress wird vom 26.- 27. April 2014 in der Evangelischen Schule Berlin Zentrum stattfinden und soll jungen Bildungsbetroffenen die Möglichkeit geben, öffentlichkeitswirksam Probleme im Bildungssystem zu benennen, Lösungsvorschläge zu diskutieren und sich zu vernetzen. In Form von Zukunftswerkstätten, Vorträgen, Open Spaces sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion werden verschiedene Bildungsthemen zur Diskussion gestellt.
„Was bildet ihr uns ein“, so nennt sich ein Bildungsblog. Hier sind junge Menschen aktiv, die das Bildungssystem in Deutschland durchlaufen haben oder noch im Studium sind. Sie haben ein Buch mit dem gleichen Titel verfasst, in dem sie ihre Kritik am deutschen Bildungssystem darlegen.
„Dieses Buch ist eine Sammlung von Analysen und Eindrücken der jungen Generation, um zu zeigen, wie es uns, die in diesem Bildungssystem lernen, ergeht. Es sind Innenperspektiven in Form von Analysen und Selbstporträts, die Ansätze für eine Bildungsdebatte liefern sollen.“
Aber sie kritisieren nicht nur, sie wollen auch Veränderungen bewirken. Und man kann einfach mitmachen! Entweder auf der Internetseite: http://wasbildetihrunsein.de/ oder jetzt ganz aktuell auf einer Veranstaltung in Berlin.
„Jungen Bildungsbetroffenen eine Plattform bieten: Der junge Bildungskongress 2014
Der Hauptunterschied zu vielen Bildungstagungen wird sein: Hier wird nicht nur über die junge Generation gesprochen, sondern hier veranstaltet sie den Austausch selbst. Entsprechend werden nicht nur die Themen jene sein, die diese betreffen und interessieren, sondern es werden ihnen auch ausreichend Möglichkeiten gegeben, um über ihre Probleme und Wünsche zu sprechen. Zahlreiche Programmbestandteile werden überdies von VertreterInnen der jungen Generation moderiert und geleitet.
Warum benötigt man einen jungen Bildungskongress?
Als junge Generation werden wir nahezu täglich mit der Aussage konfrontiert, Bildung entscheide über die Zukunft unseres Landes. Aber auch wir sind ein Teil dieser Zukunft und mit der Bildung, wie man sie uns derzeit anbietet, unzufrieden. Wir wollen sie nicht länger nur angeboten bekommen, wir wollen sie auch aktiv mitgestalten. Und zwar so, dass sie jedem die gleichen Chancen eröffnet.“
Die Anmeldung, den Ablauf und die beteiligten Experten finden Sie unter
http://wasbildetihrunsein.de/bildungskongress-2014/