Sie erläuterte die Kriterien, um in das Bonusschulprogramm zu gelangen, die möglichen finanziellen Zuwendungen und nannte Beispiele zur Mittelverwendung. Die Broschüre haben wir am 01. Dezember auf unserer Internetseite veröffentlicht. Den Artikel mit dem Link zur Broschüre finden Sie hier.
Als weiteren Tagesordnungspunkt wurde vom Marburger Wettbewerb „Wahre Cunst (WC)“ berichtet. Ziel des Wettbewerbs ist die Verringerung des Vandalismus an Schultoiletten durch die künstlerische Gestaltung der Sanitärbereiche durch Schülerinnen und Schüler mit kleiner finanzieller Begleitung durch die Verwaltung und einem Preisgeld für die Plätze 1 bis 3. Der BEA-Vorstand wird das Thema dem Bezirksamt vorstellen und im Interesse der Elternvertreter_innen auf eine Umsetzung hinwirken.
Bei den Berichten aus den Gremien wurde aus dem Landesschulbeirat über die Gesetzesänderungen im Schulgesetz, u. a. beim Übergang von der Grundschule an die weiterführende Schule berichtet. So ist u. a. neu, dass es einen Geschwisterbonus bei der Aufnahme geben wird und das bevorzugt Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk an den bezirklichen Schulen aufgenommen werden, bevor Schülerinnen und Schüler aus anderen Bezirken berücksichtigt werden. Der LSB hat sich auch mit der Fragestellung befasst, wie es gelingen kann Eltern mit nicht deutscher Herkunft stärker in der Schule und an der Elternmitwirkung zu beteiligen. Dazu ist eine Sondersitzung geplant.
Im Landeselternausschuss Schule wurde gewählt. Die Vorsitzende, Lieselotte Stockhausen -Döring wurde im Amt bestätigt. Die Stellvertreter_innen wurde teilweise wieder- und neu gewählt.
Aus dem Bezirksschulbeirat gab es als wichtigste Information, dass die Schulen für den Winterdienst auf den Wegen vom Schultor bis zu den Zugängen der Schule verantwortlich sind. Zunächst in Person des Hausmeisters. Er muss die Arbeit des Winterdienstes prüfen und ggf. selbst Hand anlegen. Dazu müsste es an allen Schule eine sogenannte Schneefräse geben. Falls nicht, fragen Sie bitte in der Schule nach. In Vertretung des Hausmeisters muss diese Arbeit von den im Dienst des Landes Berlin stehenden Lehrer_innen übernommen werden oder die Wege sind zur Gefahrenabwehr abzusperren. Eltern und Schüler_innen dürfen diese Aufgabe aus Haftungsgründen nicht übernehmen.
Unter Sonstiges wurden verschiedene Punkte diskutiert. Es gab auch die Information, dass bereits im Dezember die Vorsitzender Dagmar Stoye und der Vertreter des BEA Schule im Landesschulbeirat Isa Özdemir mit dem Ehrenamtspreis des Bezirkes für ihre ehrenamtliche Arbeit geehrt worden sind.